Zum Hauptinhalt springen
Frau in Lagerhalle
Berufe, Regionen und Branchen im Blick

IHK Arbeitsmarktradar Bayern 2025

Key Facts

  • Der Arbeits- und Fachkräftebedarf nimmt weiter zu: Die Zahl der offenen Stellen wird von 2023 bis 2028 um ein Viertel auf 380.000 ansteigen.

 

  • Stellt man den offenen Stellen die passend qualifizierten Arbeitslosen gegenüber, ergibt sich eine Arbeitskräftelücke von 220.000 im Jahr 2028.

     

  • Vor allem beruflich qualifizierte Fachkräfte fehlen: Hier beträgt die Arbeitskräftelücke im Jahr 2028 120.000 Personen. Zudem fehlen dann 36.000 Spezialisten (z.B. Meister, Fachkräfte mit Weiterbildung, Bachelor), 48.000 Experten (v.a. Akademiker mit Master-Abschluss) und 16.000 Helfer (einfache Tätigkeiten ohne spezifische Fachkenntnisse).

     

  • Bayerns Wirtschaft erleidet auf Grund der Arbeitskräftelücke im Jahr 2028 Wertschöpfungsverluste in Höhe von 24 Mrd. Euro.

     

  • Blick in die Zukunft: Rein demografisch bedingt sinkt die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Bayern von 2023 bis 2038 von 5,7 auf 5,1 Mio. Wenn es gelingt, die Erwerbspartizipation von Frauen, Älteren und ausländischen Beschäftigten weiter zu steigern und auch der Zuzug ausländischer Arbeitskräfte sich wie in den letzten Jahren entwickelt, so kann die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Bayern bis 2038 auf 6,0 Mio. anwachsen.