
IHK Arbeitsmarktradar Bayern 2025
Branchenentwicklung
Betrachtet man die einzelnen Branchen in Bayern (Abbildung 1), wird das größte Beschäftigungswachstum bis 2028 in den Dienstleistungen der Informationstechnologie (+58.000) erwartet, gefolgt vom Gesundheitswesen (+42.000) sowie der öffentlichen Verwaltung (+31.000).
Der größte Beschäftigungsrückgang wird voraussichtlich in der Branche „Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“ stattfinden (-21.000), was damit zu tun haben dürfte, dass Zeitarbeit in Zeiten eines ausgeprägten Arbeitskräftemangels für viele Beschäftigte an Attraktivität verliert. Auch im verarbeitenden Gewerbe in Bayern ist ein Beschäftigungsrückgang von 1,32 Mio. Beschäftigten im Jahr 2023 auf 1,29 Mio. im Jahr 2028 zu erwarten. Da dieser Wirtschaftszweig eine hohe Produktivität vorweist, wirkt sich diese Verschiebung auf die Wertschöpfung in Bayern besonders negativ aus.
Abbildung 1: Top 10 Branchen mit dem größten absoluten Beschäftigungswachstum in Bayern 2023 bis 2028

Die größten Arbeitskräftelücken in absoluten Zahlen werden für 2028 u.a. in den Branchen „Unternehmensverwaltung, -führung und -beratung“ (26.000), dem Gesundheitswesen (18.000) und dem Einzelhandel (18.000) prognostiziert (siehe Abbildung 2). Der hohe Arbeitskräftemangel im Gesundheitswesen sticht insofern hervor, als in dieser Branche bis 2028 der zweithöchste Beschäftigungsaufbau erwartet wird. Trotz dieses hohen Zuflusses an Personal wird sich der Arbeitskräftemangel aber sogar noch deutlich erhöhen: von rund 12.000 im Jahr 2023 auf 18.000 im Jahr 2028. Ein wichtiger Grund hierfür dürfte sicherlich die Alterung der Gesellschaft in Deutschland sein.
Abbildung 2: Branchen mit den höchsten Arbeitskräftelücken in Bayern 2028
